Estimados camaradas:
Reciban todos los asistentes a la Conferencia Estratégica los saludos fraternales, desde Perú, del colectivo ambientalistas Canto Vivo.
El desencadenamiento de fenómenos meteorológicos extremos, que ya configuran el inicio de una catástrofe ecológica global, nos está poniendo contra el muro y nos obliga a organizarnos y a asumir acciones urgentes.
Sin duda alguna, esa es una consecuencia inevitable generada por el capitalismo, basado en la búsqueda de ganancias a toda costa para lo que sobreexplota tanto a los trabajadores como a los recursos naturales.
La crisis climática es también una crisis de clase. Los más pobres del mundo son los más afectados por los impactos de la crisis climática, mientras que las corporaciones y las élites más ricas son las que más se benefician por parte del sistema capitalista que causa la crisis.
Es necesario, entonces, un cambio sistémico porque no es posible enfrentar la catástrofe ecológica global dentro del marco del capitalismo. Se necesita, pues, un cambio fundamental hacia un sistema económico y social más justo y sustentable, como el socialismo.
Sin embargo, permítanme llamar la atención de todos ustedes a favor de uno de los ecosistemas más biodiversos de la Tierra. Este ecosistema alberga alrededor del 25 % de la biodiversidad terrestre del planeta, desempeña un papel vital en la estabilización de los climas locales y globales y está cada vez más amenazado por la crisis climática global, la tala ilegal, la explotación petrolera, la minería ilegal del oro, el narcotráfico, la contaminación de sus ríos, las sequías y los incendios forestales, entre otras actividades depredadoras. Me estoy refiriendo a la Amazonía que, representando solo el 5 % de la superficie terrestre del planeta, alberga más especies de plantas que todo Europa y América del Norte juntas.
Pero, también los pueblos amazónicos y sus líderes defensores de la selva se ven afectados de diversas maneras. Imparablemente sufren la pérdida de sus tierras ancestrales. La deforestación, la explotación petrolera, la minería ilegal, el narcotráfico, entre otras actividades ilegales, arruinan los ríos y las tierras donde viven los pueblos indígenas. A todo ello se suman los conflictos por la tierra y los recursos que conducen a la violencia obligándolos a desplazarse de sus hogares.
Los pueblos indígenas, en su gran mayoría, no tienen acceso a servicios básicos como educación, salud y atención médica. La discriminación y el racismo son una realidad a la que se enfrentan a diario. Los gobiernos a menudo no consultan a los pueblos indígenas sobre los proyectos que afectan sus tierras y su forma de vida. Contrariamente los defensores de la selva a menudo son amenazados y asesinados por madereros, mineros y narcotraficantes. En los últimos años aumentó el número de líderes asesinados.
Según cifras oficiales, que no son del todo confiables, entre 2021 y 2023, un total de 50 líderes indígenas fueron asesinados en la Amazonía de Brasil, Colombia, Ecuador y Perú.
En relación a Perú, en los últimos 10 años han sido asesinados 33 defensores de sus bosques. El asesinato, pues, de un solo líder indígena es una tragedia y tiene un enorme impacto en las comunidades indígenas y en la lucha por la defensa de la Amazonía.
Cabe destacar que, en la cifra de 33 asesinatos, solo se incluye a los líderes indígenas identificados y reportados. Es posible que el número real de asesinados sea mayor. Está probado que las economías ilegales, tales como el narcotráfico, la tala y minería ilegal, agudizan aún más el problema. Por ello, ante el abandono total del gobierno y la impunidad reinante, el fortalecimiento de los comités de autodefensa constituye pilares fundamentales para hacer frente a la violencia ejercida por parte de los grupos ilegales que invaden sus territorios ancestrales.
Al aumento incesante de la criminalidad, se suman los constantes intentos del Congreso de la República por debilitar la legislación ambiental. Uno de esos proyectos, ya convertido en ley, busca cambiar la débil legislación forestal poniendo en más riesgo los bosques amazónicos.
Mientras tanto, la deforestación causada por la minería ilegal, por la agricultura de gran escala y por el narcotráfico, ha sido otro de los problemas del 2023. El aumento de los precios del oro en el mercado internacional y su creciente demanda han provocado en los últimos años la expansión de la minería ilegal en la Amazonía peruana.
Pese a que no se cuenta con información oficial sobre la cantidad de hectáreas deforestadas en 2022, según un estudio, fueron 160,991 hectáreas de bosques primarios los que se perdieron en Perú, una cifra superior a los 137, 976 reportados en 2021.
Estimados camaradas, Canto Vivo solicita vuestra solidaridad con la Amazonía y sus pueblos indígenas. De igual manera, solicitamos la condena a la impunidad reinante frente a los asesinatos de líderes defensores de la selva, así como denunciar los objetivos de la llamada Ley Antiforestal impulsada desde el Congreso de la República en donde las organizaciones criminales tienen mayoría.
Por último, permítanme presentar al líder indígena Taish Kasen Shawit que saluda al Sindicato del Medio Ambiente de Alemania y denuncia a la corrupta presidenta Dina Boluarte y pide solidaridad a favor de la Amazonía.
También a la líder Fabiola Yaun, quien resalta la lucha de las mujeres indígenas que siguen defendiendo sus territorios y los bosques de la Amazonía.
¡Viva la Conferencia Estratégica!
Gracias.
Hinweis des Lektors:
Der folgende Text ist die übersetzte Transkription des Textes einer Video-Grußbotschaft. Sie wird auf Spanisch von einer Sprecherin von Canto Vivo vorgetragen. Am Ende des Originals werden eine Vertreterin und ein Vertreter der indigenen Widerstandsbewegung vorgestellt und zwei Clips mit deren Auftritten eingeblendet. Deren Texte werden hier nicht wiedergegeben.
Thomas T.
Liebe Genossinnen und Genossen:
alle Teilnehmer der Strategiekonferenz mögen die brüderlichen Grüße aus Peru empfangen, vom Umweltkollektiv Canto Vivo.
Die Entfesselung extremer meteorologischer Phänomene, die bereits den Beginn einer globalen Umweltkatastrophe darstellen, drückt uns an die Wand und zwingt uns, uns zu organisieren und dringend zu handeln.
Dies ist zweifelsohne eine unvermeidliche Folge des Kapitalismus, der auf dem Streben nach Profit um jeden Preis beruht und sowohl die Arbeiter als auch die natürlichen Ressourcen übermäßig ausbeutet.
Die Klimakrise ist auch eine Klassenkrise. Die ärmsten Menschen der Welt tragen die Hauptlast der Auswirkungen der Klimakrise, während die reichsten Unternehmen und Eliten am meisten vom kapitalistischen System profitieren, das die Krise verursacht.
Ein Systemwandel also ist notwendig, weil es nicht möglich ist, die globale Umweltkatastrophe im Rahmen des Kapitalismus zu bewältigen. Ein grundlegender Wechsel zu einem gerechteren und nachhaltigeren Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, wie dem Sozialismus, ist notwendig.
Lasst mich jedoch Eure Aufmerksamkeit auf eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde lenken. Dieses Ökosystem beherbergt etwa 25 % der terrestrischen Artenvielfalt des Planeten, spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des lokalen und globalen Klimas und ist zunehmend durch die globale Klimakrise, illegalen Holzeinschlag, Erdölförderung, illegalen Goldabbau, Drogenhandel, Verschmutzung seiner Flüsse, Dürren und Waldbrände und andere räuberische Aktivitäten bedroht. Ich beziehe mich auf Amazonien, das nur 5 % der Landfläche der Erde ausmacht, aber mehr Pflanzenarten beherbergt, als ganz Europa und Nordamerika zusammengenommen.
Aber auch die Völker des Amazonas und ihre Führer, die den Regenwald verteidigen, sind auf vielfältige Weise betroffen. Sie leiden unerbittlich unter dem Verlust des Landes ihrer Vorfahren. Abholzung, Ölförderung, illegaler Bergbau, Drogenhandel und andere illegale Aktivitäten ruinieren die Flüsse und das Land, in dem die indigenen Völker leben. Darüber hinaus führen Konflikte um Land und Ressourcen zu Gewalt und zwingen sie, ihr Zuhause zu verlassen.
Die große Mehrheit der indigenen Völker hat keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit und medizinischer Versorgung. Diskriminierung und Rassismus sind eine Realität, der sie täglich ausgesetzt sind. Die Regierungen versäumen es oft, die indigenen Völker zu Projekten zu konsultieren, die ihr Land und ihre Lebensweise betreffen. Umgekehrt werden Regenwaldschützer häufig von Holzfällern, Bergleuten und Drogenhändlern bedroht und getötet. In den letzten Jahren hat die Zahl der ermordeten Anführer zugenommen.
Nach offiziellen Zahlen, die nicht ganz glaubwürdig sind, wurden zwischen 2021 und 2023 insgesamt 50 indigene Anführer im Amazonasgebiet von Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Peru getötet.
Was Peru betrifft, sind in den letzten 10 Jahren 33 Waldschützer ermordet worden. Die Ermordung auch nur eines indigenen Anführers ist eine Tragödie und hat enorme Auswirkungen auf die indigenen Gemeinschaften und den Kampf für den Schutz des Amazonasgebietes.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Zahl von 33 Ermordungen nur diejenigen indigenen Anführer umfasst, die identifiziert und gemeldet wurden. Es ist möglich, dass die tatsächliche Zahl der Ermordeten höher ist. Es ist erwiesen, dass illegale Wirtschaftszweige wie Drogenhandel, illegaler Holzeinschlag und illegaler Bergbau das Problem weiter verschärfen. Aus diesem Grund ist die Stärkung der Selbstverteidigungskomitees angesichts der völligen Vernachlässigung durch die Regierung und der vorherrschenden Straflosigkeit ein grundlegender Pfeiler im Kampf gegen die Gewalt, die von den illegalen Gruppen ausgeübt wird, die in ihre angestammten Gebiete eindringen.
Neben der unaufhörlichen Zunahme der Kriminalität gibt es ständige Versuche des Kongresses der Republik, die Umweltgesetzgebung zu schwächen. Ein solcher Gesetzesentwurf, der bereits in Kraft getreten ist, zielt darauf ab, die schwachen Forstgesetze zu ändern, wodurch die Wälder des Amazonasgebiets noch stärker gefährdet werden.
Ein weiteres Problem des Jahres 2023 ist die Abholzung der Wälder durch illegalen Bergbau, großflächige Landwirtschaft und Drogenhandel. Steigende Goldpreise auf dem internationalen Markt und eine wachsende Nachfrage nach Gold haben in den letzten Jahren zu einer Ausweitung des illegalen Bergbaus im peruanischen Amazonasgebiet geführt.
Obwohl es keine offiziellen Informationen über die Menge der 2022 abgeholzten Flächen gibt, sind laut einer Studie 160.991 Hektar Primärwald in Peru verloren gegangen, eine Zahl, die höher ist als die 137.976 für das Jahr 2021 berichteten.
Liebe Genossinnen und Genossen, Canto Vivo bittet um Eure Solidarität mit Amazonien und seinen indigenen Völkern. Ebenso bitten wir Euch, die vorherrschende Straflosigkeit für die Morde an Anführern, die den Wald verteidigen, zu verurteilen, sowie die Ziele des sogenannten Anti-Wald-Gesetzes anzuprangern, das vom Kongress der Republik gefördert wird, in dem kriminelle Organisationen die Mehrheit haben.
Gestattet mir abschließend, Euch den indigenen Führer Taish Kasen Shawit vorzustellen, der die Umweltgewerkschaft Deutschland grüßt und die korrupte Präsidentin Dina Boluarte anprangert und um Solidarität für Amazonien bittet. (Hinweis des Lektors: im Originalvideo folgt ein Clip mit einer kämpferischen Ansprache des Vorgestellten in spanischer Sprache)
Außerdem die Anführerin Fabiola Yaun, die den Kampf der indigenen Frauen hervorhebt, die weiterhin ihre Territorien und die Wälder Amazoniens verteidigen. (Hinweis des Lektors: im Originalvideo folgt ein Clip mit einer lebhaften, kämpferischen Ansprache Fabiolas in spanischer Sprache).
Lang lebe die Strategiekonferenz! Danke!